Der Kulturkampf, ein Machtspiel zwischen Staat und katholischer Kirche, betraf und bewegte die Empfindungen der Katholiken in Deutschland, vor allem im Königreich Preußen, in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wie kein anderes Ereignis. Die Kleinstadt Werne war besonders betroffen von der Auseinandersetzung zwischen Berlin und Rom, zwischen Bismarck und Pius IX.. Priestern wurde unter harten Strafen verboten, ihre pastoralen Aufgaben zu erfüllen. Das Kapuzinerkloster wurde wie alle Klöster aufgelöst. Der Historiker Karl-Heinz Schwarze ordnet die Ereignisse vor Ort in den europaweiten Zusammenhang ein. Die katholischen Gläubigen, die geschlossen ihrer Kirche die Treue hielten, widerstanden dem staatlichen Druck mit zahlreichen Maßnahmen. Reichskanzler Otto von Bismarck hatte den Konflikt ausgelöst. Dieser fand weltweit so großes Interesse, dass der Begriff in anderen Sprachen zum Fremdwort wurde. Eine weitreichende negative Folge des Kampfes war, dass Bismarck im Bündnis mit d...
In the tradition of The Art of Living and Marcus Aurelius' Meditations--a practical book of timeless advice from one of the most powerful individuals in history--available for the first time in a highly accessible translation, including several unique features for contemporary readers and users of daily wisdom guides. Essayist Matthew Arnold described the man who wrote these words as "the most beautiful figure in history." Possibly so, but he was certainly more than that. Marcus Aurelius ruled the Roman Empire at its height, yet he remained untainted by the incalculable wealth and absolute power that had corrupted many of his predecessors. Marcus knew the secret of how to live the good life amid trying and often catastrophic circumstances, of how to find happiness and peace when surrounded by misery and turmoil, and of how to choose the harder right over the easier wrong without apparent regard for self-interest. The historian Michael Grant praises Marcus's book as ...