Der Kulturkampf, ein Machtspiel zwischen Staat und katholischer Kirche, betraf und bewegte die Empfindungen der Katholiken in Deutschland, vor allem im Königreich Preußen, in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wie kein anderes Ereignis. Die Kleinstadt Werne war besonders betroffen von der Auseinandersetzung zwischen Berlin und Rom, zwischen Bismarck und Pius IX.. Priestern wurde unter harten Strafen verboten, ihre pastoralen Aufgaben zu erfüllen. Das Kapuzinerkloster wurde wie alle Klöster aufgelöst. Der Historiker Karl-Heinz Schwarze ordnet die Ereignisse vor Ort in den europaweiten Zusammenhang ein. Die katholischen Gläubigen, die geschlossen ihrer Kirche die Treue hielten, widerstanden dem staatlichen Druck mit zahlreichen Maßnahmen. Reichskanzler Otto von Bismarck hatte den Konflikt ausgelöst. Dieser fand weltweit so großes Interesse, dass der Begriff in anderen Sprachen zum Fremdwort wurde. Eine weitreichende negative Folge des Kampfes war, dass Bismarck im Bündnis mit d...
Amid widespread and increasing alarm in Western strategic and foreign policy circles following Russia's capture of Crimea, support for rebels in Ukraine, and military intervention in Syria, this study provides a timely and sophisticated analysis of the nature and intentions of post-Soviet government under President Vladimir Putin. Based on both Russian and non-Russian sources, this book examines the enduring Cold War legacies underpinning Western perceptions of contemporary Russia. It analyzes the ways in which the West has interpreted and reacted to Russia's domestic authoritarianism and foreign policy behavior and argues for diplomatic engagement based on liberal pluralism.
Product details
- Hardback | 228 pages
- 160 x 237 x 21mm | 467g
- 01 Jun 2017
- Lexington Books
- Lanham, MD, United States
- English
- 149855217X
- 9781498552172
- 3,247,562
Download Russia in the Wake of the Cold War : Perceptions and Prejudices (9781498552172).pdf, available at pasmae.org for free.
Komentar
Posting Komentar