Der Kulturkampf, ein Machtspiel zwischen Staat und katholischer Kirche, betraf und bewegte die Empfindungen der Katholiken in Deutschland, vor allem im Königreich Preußen, in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wie kein anderes Ereignis. Die Kleinstadt Werne war besonders betroffen von der Auseinandersetzung zwischen Berlin und Rom, zwischen Bismarck und Pius IX.. Priestern wurde unter harten Strafen verboten, ihre pastoralen Aufgaben zu erfüllen. Das Kapuzinerkloster wurde wie alle Klöster aufgelöst. Der Historiker Karl-Heinz Schwarze ordnet die Ereignisse vor Ort in den europaweiten Zusammenhang ein. Die katholischen Gläubigen, die geschlossen ihrer Kirche die Treue hielten, widerstanden dem staatlichen Druck mit zahlreichen Maßnahmen. Reichskanzler Otto von Bismarck hatte den Konflikt ausgelöst. Dieser fand weltweit so großes Interesse, dass der Begriff in anderen Sprachen zum Fremdwort wurde. Eine weitreichende negative Folge des Kampfes war, dass Bismarck im Bündnis mit d...
Welche Gedanken und Bilder machen sich Menschen von Gott? Wo kommen diese Gedanken und Bilder her und was bewirken sie in uns und unserer Umgebung?
Bert Hellinger setzt sich in seinem neuen Buch mit den erfahrbaren Wurzeln und Wirkungen dieser Gedanken und Bilder auseinander, überprüft sie und beschreibt sie in 110 kurzen Texten.
Dies ist ein mutiges Buch, eine Religionsphilosophie, die schonungslos aufklärt und dennoch ehrfürchtig bleibt.
Product details
- Hardback | 280 pages
- 128 x 212 x 27mm | 370g
- 03 Apr 2020
- Kösel-Verlag
- 3466306566
- 9783466306565
Download Gottesgedanken : Ihre Wurzeln und ihre Wirkung (3466306566).pdf, available at ebookdownloadfree.co for free.
Komentar
Posting Komentar